DiabetesKatzen  

Deine Katze hat Diabetes? Wir helfen.  

Ketose und Ketoazidose

Was sind Ketone?

Um alle Körperfunktionen aufrecht zu erhalten, muss dem Körper Glukose als Energiequelle zur Verfügung stehen.

Ohne oder durch zu wenig Insulin, oder zu wenig Futter kann in den Körperzellen keine Energie ankommen, der Körper stellt dann vereinfacht ausgedrückt,  auf 'Reserve' um und verbrennt Fett.

Als Zwischenprodukt des Fettstoffwechsels entstehen Ketonkörper.
Unter dem Begriff Ketonkörper werden verschiedene Substanzen zusammengefasst,  Azeton, Azetessigsäure und Beta-Hydroxybuttersäure. 

Bei ungebremsten Fettabbau wird der Körper mit Ketonkörpern überschwemmt, dabei wird die Chemie des Blutes und der pH-Wert verändert.
Der pH-Wert des Blutes sinkt und es übersäuert.
Dadurch kommt es zu einer schweren Komplikation, der diabetischen Ketoazidose.  

Auch Entzündungen und Infektionen können dazu führen, dass verstärkt Ketonkörper produziert werden.

Bei anhaltend hohen Blutzuckerwerten (>200 mg/dl; 11,1 mmol/l) ist es Pflicht, täglich auf Ketonkörper zu testen, um diese Komplikation zu vermeiden oder rechtzeitig geeignete Massnahmen ergreifen zu können.

Die Messung im Blut der Katze ist dabei einer Kontrolle im Urin vorzuziehen.
Wenn bereits Ketone im Urin nachgewiesen werden, ist der Ketonwert meisstens schon in einem Bereich, der sofortiges Handeln notwendig macht.

Die Messung im Blut der Katze erfolgt genauso wie die Messung des Blutzuckerwertes.
Allerdings werden spezielle Messgeräte und die dazugehörigen Sensoren benötigt.

Geeignete Testgeräte ( siehe dazu auch Grundausstattung) 

Precision Xceed® von Abbott
(benötigt ca. 1,0μg/l) 


PZN 6905311

passende 
ß-Ketone Teststreifen: 
PZN: 6905386

GlucoMen LX plus
(benötigt 
ca. 0,8 μg/l) 

PZN 7425688

passende 
ß-Ketone Teststreifen: 
PZN: 7425607



Wie hoch darf der gemessene Wert sein?

Normalwerte

0,0 bis 0,2 mmol/l


Erhöhte Werte
bei nicht eingestellten Diabetikern tolerierbar

0,6 bis 0,8 mmol/l

Bitte hier schon erhöhte Aufmerksamkeit!

Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und regelmäßige Nahrungsaufnahme achten.

Eine Anpassung der Insulindosis ist meistens erforderlich.
Dabei ist eine engmaschige Kontrolle des Blutzuckers notwendig.

Ggf. kann eine subkutane Infusion mit Ringer-Lösung oder Natrium- Chlorid Lösung dabei helfen, die Ketonkörper aus dem Körper zu schwemmen.

Das kann man auch selber zu Hause machen.
Dein Tierarzt kann dir zeigen, wie man eine Infusion legt.

Bei Infektion ggf. Gabe eines Antibiotikums

stark erhöht

0,8 bis 1,5 mmol/l

Gegenmassnahmen auch ohne Anzeichen einer Ketoazidose erforderlich!

wie unter Punkt 2
Anpassung der Insulindosis

ggf. intravenöse Infusion beim TA


  
Behelfsweise kannst du Ketone auch im Urin messen.
Dabei werden Teststreifen (z.B. Ketostix) in den Urin gehalten oder sofort nach dem Urinieren in die Streu gedrückt und anhand einer Farbskala der Wert bestimmt. 
Die Messung der Werte im Blut ist der Urinketon-Bestimmung vorzuziehen, da der gemessene Wert nicht dem aktuellen Ketonstatus entspricht und eine Ketoazidose  eventuell zu spät erkannt wird.
(Bei einer Messung der Ketone im Urin kommt es zu einer zeitlichen Verzögerung, da sich der Urin zunächst über mehrere Stunden in der Blase sammelt.) 

Diabetische Ketoazidose


Bei der diabetischen Ketoazidose handelt es sich um eine schwerwiegende Stoffwechselentgleisung bei Insulinmangel die eine sofortige intensivmedizinische Behandlung notwendig macht.  

Mögliche Symptome:

  • Erbrechen
  • Austrocknung
  • Futterverweigerung
  • Lethargie

Im Endstadium treten Krämpfe auf und die Katze fällt ins diabetische Koma.

Der Atem der Katze kann „süß“ oder nach Aceton (Nagellackentferner) riechen.
Wenn du diesen wahrnimmst – suche bitte SOFORT eine Tierklinik auf!
Eine Ketoazidose ist IMMER lebensgefährlich, und gehört in die erfahrenen Hände einer 
guten Tierklinik!


Die Grundpfeiler der Behandlung einer diabetischen Ketoazidose bestehen in der intravenösen Infusion von größeren Flüssigkeitsmengen und von Insulin. Dabei ist insbesondere auf eine zeitgerecht einsetzende Zufuhr ausreichend hoher Mengen von Kalium zu achten, da dieses durch die Insulinwirkung aus dem Extrazellularraum in die Zellen verschoben wird - es entsteht aus einer ursprünglichen Hyperkaliämie eine Hypokaliämie. 

Bezüglich der Behandlung verweisen wir hier auf einen Artikel von Dr. Flurin Tschuor.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht in der Ausgabe HKP 5/2010.

Stoffwechselentgleisung - Die diabetische Ketoazidose bei der Katze

www.hundkatzepferd.com/news/12,218496/HKP-5-2010/Stoffwechselentgleisung.html 


Verfasser: Petra/Momo; Marlies 

Quellenangaben
flexikon.doccheck.com/de/Diabetische_Ketoazidose
www.diabetes-ratgeber.net/Diabetes/Ketonkoerper-27712.html
www.diabetes-ratgeber.net/Diabetes/Ketontest-Azetontest-56424.html